Salzelektrolyseanlagen für den eigenen Pool erfreuen sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit bei der Schwimmbadwasserdesinfektion. Die Gründe für die größere Beliebtheit und dem steigenden Einsatz bei Pools liegen in einigen Vorteilen, die die Salzelektrolyse bietet.
Bei Anwendung der Salzelektrolyse zur Wasserdesinfektion des Pools erhalten Sie angenehmes weiches Wasser. Auch die gute Hautverträglichkeit spielt eine immer größere Rolle für Poolbesitzer. Mit einer Salzelektrolyseanlage haben Sie eine gleichbleibende Wasserqualität, ohne von Hand oder per Dosieranlage Chlor zugeben zu müssen. Die Wasserpflege wird vereinfacht.
Die Vorgehensweise für den Poolbesitzer ist einfach: Das Wasser wird je nach Anlagentyp mit 1,5 - 5 kg Siedesalz je m³ Wasser aufgesalzen. Den Rest der Wasserpflege übernimmt dann im Wesentlichen die Elektrolyseanlage. Die Salzelektrolyseanlage produziert das notwendige Natriumhypochlorit zur Desinfektion im Pool.
Wie funktioniert das Ganze?
Die Elektrolysezelle spaltet durch Elektrolyse das Salz NaCl im Pool auf, hierdurch entsteht Natriumhypochlorit. Dieses Natriumhypochlorit ist das Desinfektionsmittel für das Schwimmbadwasser. Im Rahmen der Desinfektion entsteht wieder NaCl. Durch diesen Kreislauf entsteht das Desinfektionsmittel durch die Salzelektrolyseanlage immer wieder neu. In der Regel sind nur geringe Mengen an Salz im Laufe der Saison nachzufüllen. Dies wird u.a. durch die regelmäßigen Rückspülvorgänge beim Sandfilter notwendig. Die Elektrolysezelle weist eine lange Lebensdauer auf.
Eine Weiterentwicklung stellen kombinierte Salzelektrolyse- und Hydrolyseanlagen dar. Hier wird sowohl mit Chlor aus dem im Wasser enthaltenen Salz desinfiziert, im Wesentlichen aber mit schnell abbaubaren Sauerstoffverbindungen. Diese Anlagen arbeiten mit geringem Salzgehalt, die Infinity Oxilife zum Beispiel ab 1,5 kg Salz pro m³ Poolwasser. Ein weiterer führender Hersteller im Bereich des Salzelektrolyseverfahrens ist Zodiac mit seinen Tri und Ei-Geräten. Auch die Firma Bayrol ist mittlerweile in diesem Bereich tätig. Je nach gewählter Variante ist bei den meisten Herstellern auch eine automatische Regelung des pH Werts möglich, bei Infinity Anlagen ist auch die Chlorproduktion in Abhängigkeit vom Redoxwert möglich.
Sollten Sie sich auch für Salzlektrolyseanlagen interessieren und wissen nicht, welche die richtige für Sie wäre, rufen Sie uns unter 02754/212379 an oder schreiben Sie eune Mail an info@zuhause-schwimmen.de! Wir beraten Sie gerne zu Ihrer zukünftigen Salzelektrolyse.